Flora Helvetica - die App

für Smartphones, Tablets & Windows-PCs

Das kann die App

Die Flora Helvetica App enthält Artporträts von mehr als 3'000 in der Schweiz wachsenden Pflanzen und erlaubt mit drei verschiedenen Bestimmungsschlüsseln das Bestimmen der Pflanzen.

Die Pflanzenporträts sind mit Bildern, Verbreitungskarten und informativen Texten ausgestattet. In einem Feldbuch können eigene Beobachtungen mit dem genauen Standort gespeichert und an das nationale Daten- und Informationszentrum Info Flora gemeldet werden. Zudem können Favoriten verwaltet und die eigenen Beobachtungen mit Fotos und Notizen angereichert werden.


Systemvoraussetzungen

App für iPhone, iPod touch und iPad

Erfordert iOS 13 bzw. iPadOS 13 oder neuer.
Die App ist 1,7 GB groß, dafür muss genügend Speicher frei sein.

App für Android-Geräte

Erfordert Android 10 oder höher.
Die App ist 90 MB groß, dafür muss für die Installation genügend Speicher frei sein. Nach der Installation kann die App auf einen externen Speicher ausgelagert werden.

App für PCs und Tablets mit Windows

Erfordert Windows 8.1 oder höher.
Mindestens 2 GB RAM
Die App ist 4.54 GB groß, dafür muss genügend Speicher frei sein.

Je nach App-Version wird eine Datenmenge zwischen 45 MB (Flora Helvetica Mini) und 1,7 GB (Flora Helvetica Pro) geladen. Der Download dauert bis zu einer Stunde (je nach Datenübertragungsrate). Wir empfehlen die Installation der App auf mobile Geräte möglichst via WLAN oder bei iOS Geräten via Computer durchzuführen.


Versionen für iOS- und Android Geräte

Pro Version – mit dichotomem Schlüssel und Multikriterienschlüssel in Deutsch oder Französisch

Diese Version enthält alle beschriebenen Funktionen der App inklusive der drei Bestimmungsschlüssel (Dichotomer Schlüssel, Multikriterienschlüssel, Bilderkennung). Die Pro Version kann mit der jeweilig anderen Sprache (Deutsch oder Französisch) und mit den «Flora Vegetativa Zeichnungen» durch In-App-Käufe ergänzt werden. Ausserdem können mit dem In-App-Kauf «Zusätzliche Arten & Funktionen» weitere Artporträts und Funktionen freigeschaltet werden.
Preis App: CHF 100.00 / ca. EUR 99.99
Preis Ergänzungspaket «2. Sprache»: CHF 30.00 / ca. EUR 29.99
Preis Ergänzungspaket «Flora Vegetativa Zeichnungen»: CHF 40.00 / ca. EUR 39.99
Preis Ergänzungspaket «Zusätzliche Arten & Funktionen»: CHF 40.00 / ca. EUR 39.99

 

Mini Version – die kostenlose Demoversion

Diese kostenlose Version zeigt alle Funktionen der Pro Version, enthält jedoch nur ausgewählte Arten. Sie erlaubt ein rasches Testen der App-Funktionen und gibt einen guten Überblick über die Vollversionen.

 


Versionen für Windows-Geräte

Für PCs und Tablets – in Deutsch oder Französisch

Bitte beachten Sie: Diese Windows-App wird nicht mehr aktualisiert und entspricht den Buch-Inhalten älterer Auflagen (Flora Helvetica 5. Auflage deutsch bzw. 4. Auflage französisch).
Diese Version enthält die Mehrheit der beschriebenen Funktionen der App (sämtliche Grundfunktionen sind vorhanden) inklusive beider Bestimmungsschlüssel (Dichotomer und Multikriterienschlüssel). Die Windowsversion entspricht den Inhalten der Flora Helvetica 5. Auflage (deutsch), bzw. Flora Helvetica 4. Auflage (französisch). Enthält jedoch keine Synchronisierungsfunktion, keine Bilderkennung und keine Möglichkeit zur Erweiterung via In-App-Käufe.

Die Windows Version läuft auf allen PCs und Tablets mit Windows 8.1 oder höher, jedoch nicht auf Windows Phone.
Preis: ca. CHF 99.00 / EUR 99.99

 


Funktionen

Funktionsauswahl Bild Art Flora Vegetativa Zeichnung Artbeschreibung Lebensraum Verbreitungskarte Feldbuch Bestimmen - Kriterienauswahl Kriterienerläuterung Resultatliste der Kriterienauswahl

Arten & Filter

Die Artenliste erlaubt ein Stöbern und Suchen in den 3297 Arten, wahlweise mit den deutschen oder lateinischen resp. französischen oder lateinischen Artnamen, wobei die Liste alphabetisch oder nach Buchnummer geordnet angezeigt werden kann. Mit dem Filter kann die Artenliste nach gewünschten Merkmalen wie Blütezeit, geografische Verbreitung oder anhand der Familien und Gattungen eingegrenzt werden.

Bestimmen

Um eine Art zu bestimmen, stehen ein dichotomer Bestimmungsschlüssel sowie ein Multikriterienschlüssel zur Verfügung. Eine automatische Bilderkennung anhand eines Fotos steht bei den iOS- und Android-Versionen ebenfalls zur Verfügung.
Der dichotome Schlüssel ist nach dem botanisch üblichen dichotomen Schema aufgebaut: Zwischen je zwei aufgeführten Merkmalen ist das auf die zu bestimmende Pflanze zutreffende auszuwählen, bis ein Artname erscheint. Wer bei einem Entscheid unsicher ist, kann Lesezeichen anbringen, um bequem zur entscheidenden Frage zurückzufinden. Jederzeit kann die Liste der noch in der Auswahl verbleibenden Arten angesehen werden.
Beim dynamischen Multikriterienschlüssel wird durch die Auswahl und Kombination von Merkmalen die Artenliste verkleinert. Je genauer die Art mit Merkmalen beschrieben werden kann, desto genauer ist die Bestimmung. Farbige Punkte geben jeweils an, wie gut sich ein Merkmal für das Eingrenzen der Arten eignet.
Die einfach anwendbare Funktion zur automatischen Pflanzenerkennung via Fotos wurde in Zusammenarbeit mit Flora Incognita entwickelt und wird auf Servern an der Technischen Universität Ilmenau, Deutschland ausgeführt. Als Ergebnis liefert die automatische Bilderkennung bis zu 10 mögliche Arten zurück, absteigend sortiert nach der Wahrscheinlichkeit des Zutreffens, d.h. zu oberst erscheint diejenige Art, welche durch den Algorithmus als die zutreffendste Art erkannt wurde. Durch den Algorithmus werden aktuell rund 2000 Arten erkannt, der Algorithmus soll aber weiter ausgebaut werden, sodass in Zukunft möglichst alle Arten erkannt werden können. Die automatische Bilderkennung ist nur Dank der Zusammenarbeit mit Flora Incognita möglich. Aus diesem Grund können wir keine dauerhafte Gewährleistung dieser Funktion garantieren.

Feldbuch & Fundmeldungen

Im Feldbuch haben Appnutzer die Möglichkeit, die App mit eigenen Fotos und Notizen zu bereichern. Beobachtungen werden mit den genauen Koordinaten gespeichert und können via Email exportiert werden. Die Funde können per Meldeformular auch an das nationale Daten- und Informationszentrum Info Flora gesendet werden.

Ergänzungspaket «Flora Vegetativa Zeichnungen» für die Pro-Versionen (Android und iOS)

Der Zusatzinhalt «Flora Vegetativa Zeichnungen» mit über 2300 Zeichnungen hilft in den langen, blütenlosen Monaten die Gefässpflanzen der Schweiz zu bestimmen.
Wie unterscheidet sich das Blatt des begehrten Bärlauchs von demjenigen des giftigen Maiglöckchens? Beide Arten haben auf den ersten Blick ähnliche Blätter, eine Verwechslung kann fatal sein. Wenn die Blüten unserer einheimischen Pflanzen verblüht oder noch nicht sichtbar sind, ist es oft sehr schwierig herauszufinden, um welche Art es sich handelt. Die kommentierten Zeichnungen von Wuchsformen, Blättern und Spross aus dem Buch «Flora Vegetativa» ermöglichen es auch Laien, die Pflanzen im blütenlosen Zustand rasch zu erkennen.
In den Pro-Versionen (ab Version 1.4.6 für Android bzw. 1.14 für iOS) sind die Flora Vegetativa Zeichnungen für die ersten 10 Arten der Artenliste enthalten, via In-App-Kauf (Einstellungen > Einkäufe) kann der Zusatzinhalt «Flora Vegetativa Zeichnungen» mit über 2300 Zeichnungen geladen werden.

Ergänzungspaket «Zusätzliche Arten & Funktionen» für die Pro-Versionen (Android und iOS)

Dieser In-App-Kauf schaltet über 400 zusätzliche Arten, Kleinarten und Unterarten aus dem Flora Helvetica Exkursionsführer frei. Es sind in erster Linie Zier- und Nutzpflanzen, Neophyten, Arten des grenznahen Auslands sowie kritische Taxa z. B. bei Oenothera und Festuca. Freigeschaltet werden Foto der Art, Angaben zur Verbreitung, zum Lebensraum sowie zur Lebensform und zur Grösse (jedoch keine morphologischen Beschriebe und keine Zeigerwerte). Damit kann die App auf 3845 Arten erweitert werden.
Mit dem Ergänzungspaket werden ebenfalls drei weitere Filtermöglichkeiten freigeschaltet: (1) Filter nach den Höhenstufen: kollin; montan; subalpin; alpin. (2) Filter nach Lebensräumen der Roten Liste 2016: Offene Gewässer und Quellen; Ufer; Moore; Fels und Schutt; Trockenwiesen tieferer Lagen; Fettwiesen tieferer Lagen; Gebirgsrasen; Krautsäume und Staudenfluren; Gebüsche, Hecken, Waldränder; Wälder; Ruderalfluren; Äcker und Weinberge. (3) Filter nach Verbreitungsdaten der Arten bei aktueller GPS-Position (5x5 km Umkreis).
Zusätzlich zur Favoritenliste erlaubt dieser In-App-Kauf das Anlegen weiterer persönlicher Listen, die zentrale Erfassung von Notizen pro Art und die Erstellung eigener Foto-Alben pro Art. Ausserdem kann für ca. 3800 Arten ein Bestimmungsweg durch den dichotomen Schlüssel angezeigt werden.

Eine vollständige Funktionserklärung für die iOS- und Android-Versionen können Sie hier ansehen oder als PDF herunterladen.

 

Neuerungen in Version 2.4.X (Android und iOS)

  • Aktualisierung des vollständig überarbeiteten dichotomen Schlüssels, basierend auf der neusten Auflage der Flora Helvetica Exkursionsflora (Eggenberg et al., 2022) inkl. Aufnahme von 86 neuen Taxa (u. a. zahlreiche Rubus-Taxa).
  • Im Artporträt (Foto, Verbreitungskarte, Feldbuch) wurde aufgrund von zahlreichen Nutzer:innen-Wünschen die Anzeige des Artnamens zweisprachig integriert.
  • Das Artporträt enthält neu auch den TypoCH-Lebensraumcode und einen Link auf den entsprechenden Lebensraum auf der Webseite Info Flora.
  • Es ist neu möglich, Fotos aus Beobachtungen auch auf das Gerät zu exportieren.
  • Verschiedene Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen.

Neuerungen in Version 2.3 (Android und iOS)

  • Neue Zeichnungen für den In-App-Kauf «Flora Vegetativa Zeichnungen» (4. Auflage 2020)
  • Artbestimmung mittels automatischer Bilderkennung (in Zusammenarbeit mit Flora Incognita)
  • Aktualisierte Verbreitungskarten (Daten Info Flora, Stand: März 2021)
  • Aktualisierter 5x5-km-Filter (Daten Info Flora, Stand: März 2021)
  • Zahlreiche Korrekturen im dichotomen Bestimmungsschlüssel
  • Beobachtungen: die gewählte Art kann jederzeit (d.h. auch nachträglich) sowohl gelöscht wie auch geändert werden
  • Fehlerkorrekturen & Leistungsverbesserungen

Neuerungen in Version 2.2 (Android und iOS)

  • Verweise in Artporträts aufgrund von zahlreichen Nutzerwünschen hinzugefügt: nun sind die erwähnten Arten in den morphologischen Beschrieben direkt untereinander verlinkt.
  • Neue Möglichkeit hinzugefügt, den «Weg zurück durch den Schlüssel» direkt vom Artporträt aus aufzurufen.
  • Informationen zur korrekten Betonung der wissenschaftlichen/lateinischen Artnamen wurden hinzugefügt (im Artporträt unter Volksnamen ersichtlich).
  • Filterlogik «Höhenverbreitung» und «Blütezeit» auf Wunsch vieler Nutzer optimiert (filtert nun nach dem Kriterium ODER und nicht mehr UND), z. B. 'montan-subalpin' filtert alle Arten, die in einer der zwei gewählten Stufen vorkommen und nicht nur die Arten, die in der genauen Spanne 'montan-subalpin' vorkommen.
  • Koordinaten WGS84 bei Beobachtungen auf Nutzerwunsch zusätzlich zu den Schweizer Koordinaten hinzugefügt.
  • Beobachtungen-Suchliste: Suche nach Fundort optimiert. Über die Suche kann nun auch direkt nach Fundorten gefiltert werden.
  • Auf Android-Geräten kann die App neu auf den externen Speicher ausgelagert werden.
  • Diverse Anpassungen für iOS 13.
  • Feldbuch: Umstellung der Authentifizierung auf OAuth2 und Wechsel zu Version 4 des Feldbuch-API.
  • Verbesserung der Anzeige der Sammlungen: Artbild und Anzeige der Anzahl Arten in der Sammlung hinzugefügt, vereinfachte Sprachumstellung, gleichzeitige Anzeige von zwei Artnamen ermöglicht (deutsch und Latein).
  • Fotoalbum: neu wählbar, welche Fotos ins Album exportiert werden sollen.
  • Verbesserung des Artbildes, größerer Ausschnitt im Artporträt
  • Verlinkung des Thumbnails. Neu verlinkt jedes kleine Artbild direkt auf das grosse Foto, auch vom Feldbuch, den Notizen und den Sammlungen aus.
  • Fehlerbehebungen und Korrekturen, z.B. im Filter Regionen Mittelland Ost, Optimierung Filtermöglichkeit/User-Interface bei Beobachtungen und Synchronisierung.

Neuerungen in Version 2.1.4 (Android und iOS)

  • Anpassungen aufgrund des neuen Betriebssystems Android 9.0, insbesondere nötig für den Download der Zusatzinhalte Flora Vegetativa und Zusätzliche Arten & Funktionen.
  • Erweiterung iOS um Meldefunktion an Info Flora um Status "Teilweise übermittelt"
  • Anpassungen iOS aufgrund des neuen Betriebssystems iOS 13, insbesondere nötig für die Anzeige der Verbreitungskarten.

Version 2.1.3 (Android)

  • Erweiterung Meldefunktion an Info Flora um Status "Teilweise übermittelt"
  • Bugfix Fotoverknüpfung bei Fundmeldungen ins Onlinefeldbuch von Info Flora

Version 2.1.2 (Android)

  • Bugfix im Multikriterienschlüssel
  • Optimierungen für Versand von Fundmeldungen an Info Flora (Präzision muss grösser gleich Null sein)

Version 2.1 (Android und iOS)

  • Neu stehen in der Artenliste fünf Sprachoptionen zur Verfügung: Deutsch, Französisch, wissenschaftlicher Name, Kombination Deutsch/Lat. bzw. Französisch/Lat. Das verschafft einen besseren Überblick über alle Namen
  • Sprachübergreifende Suche
  • Optimierung der Suche: "Adénostyle à feuilles blanches" ist neu z.B. auch mit "Ade bla" auffindbar. Suche mit Akzenten und Sonderzeichen wurde verbessert
  • Im Artporträt wird neu neben dem wissenschaftlichen Familiennamen auch der deutsche Name angezeigt
  • Lokalisierungspunkt auf den Verbreitungskarten wurde auf Wunsch vieler Nutzer verkleinert
  • Erweiterung Multikriterienschlüssel: 252 weitere Arten wurden vollständig verschlüsselt
  • Im vollständigen Multikriterienschlüssel schützt eine Sicherheitsfrage davor, dass der Nutzer die Bestimmung nicht versehentlich abbricht
  • Fehlerbehebungen und Korrekturen im dichotomen Schlüssel
  • Geschwindigkeit der Anzeige im dichotomen Schlüssel optimiert
  • Der "Weg-zurück" wurde auf Nutzerwunsch klickbar gemacht und das Artporträt kann neu direkt von dort aufgerufen werden
  • Die Gattungs- und Familienfilter können neu auch "zweisprachig" angezeigt werden (Deutsch & wissenschaftlicher Name)
  • Verbesserung des CSV-Feldbuchexports per E-Mail (informativere Angaben)
  • Diverse Anpassungen im Feldbuch (Sortierung)

Neuerungen in Version 2.0 (Android und iOS)

  • Vollständige inhaltliche Aktualisierung aller Artporträts entsprechend der neusten Auflage der Flora Helvetica (Lauber, Wagner & Gygax, 2018).
  • Aktualisierung der Verbreitungskarten und -daten von Info Flora für alle Arten (entspricht dem überprüften Stand Frühjahr 2018).
  • Vollständige Überarbeitung und Aktualisierung des dichotomen Schlüssels, basierend auf dem neuen Flora Helvetica – Exkursionsführer (Eggenberg et al., 2018). Die Beschriebe der Bestimmungswege sind ausführlicher, die Abkürzungen wurden ausformuliert, um die Leserfreundlichkeit zu verbessern. Im Vergleich mit dem bisherigen Schlüssel, der bei schwierigen Artengruppen oft an seine Grenzen stiess, bietet der neue Schlüssel deutlich umfassendere Bestimmungsmerkmale. Es werden neu mehr Arten als zuvor aufgeschlüsselt und darunter sind auch viele Neophyten enthalten.
  • Neue, feinere Direkteinstiege in verschiedene Teilschlüssel der Krautpflanzen im dichotomen Schlüssel. Direkteinstieg in Gattungs- und Familienschlüssel wurde auf alle in der App enthaltenen Gattungen und Familien erweitert.
  • Separate Auflistung von Artengruppen und Arten mit Unterarten im dichotomen Schlüssel.
  • Überarbeitung und Verbesserung der Navigation.
  • Anzeige im Querformat wird neu für Tablet-Geräte unterstützt.
  • Arten können direkt aus der Artenliste als Favorit markiert werden.
  • Neue Swipe-Funktion ermöglicht ein besseres Blättern von Art zu Art.
  • Die Familienzugehörigkeit wird neu im Artporträt direkt unter dem wissenschaftlichen Namen und dem Trivialnamen angezeigt.
  • Anzahl verwandte Arten auf einen Blick: die Anzahl verwandter Arten (Artengruppen und Arten mit Unterarten) wird als Zahl im Porträt angezeigt mit Verlinkung auf die entsprechenden Arten.
  • Neuer Verweis auf die Artdetailseite von Info Flora für jede Art - inklusive Anzeige der neusten Checklist-Nummer von Info Flora.
  • Zusätzliche Ausführungen in den Anmerkungen zu jeder Art.
  • Integration der Angaben zu Lebensräumen nach TypoCH.
  • Integration der Angaben zu Lebensräumen Rote Liste 2016.
  • Angaben zum Lebensraum wurden durch die entsprechenden Angaben aus dem Flora Helvetica - Exkursionsführer ergänzt und werden separat ausgewiesen.
  • Neu werden unter der Rubrik «Gefährdung - Schutz - Neophyt» Gefährdungsgrad, nationaler Schutzstatus in der Schweiz sowie die Angabe, ob die Art ein Neophyt ist, aufgeführt.
  • Aufschlüsselung der Zeigerwerte, gruppiert dargestellt nach ökologischer Gruppe, Bodenfaktoren, Klimafaktoren, Lebensform und Chromosomenzahl (für alle Arten der illustrierten Flora).
  • Neu kann der eigene Standort auf der Verbreitungskarte angezeigt werden.
  • Überarbeitete und vereinfachte Legende bei den Verbreitungskarten.
  • Verbreitungskarten können nun beliebig vergrössert werden.
  • Anzeige der zutreffenden (grün) und abweichenden (rot) Kriterien im Multikriterienschlüssel für jede Art.
  • Neuer In-App-Kauf: «Zusätzliche Arten & Funktionen» schaltet weitere Arten aus dem Flora Helvetica Exkursionsführer frei. Es werden zusätzliche Filtermöglichkeiten aktiviert und im Feldbuch drei neue Funktionen freigeschaltet. Mit der Erweiterung kann ausserdem für ca. 3800 Arten ein Bestimmungsweg durch den dichotomen Schlüssel angezeigt werden. Details zum In-App-Kauf

Neuerungen in Version 1.4.20 (Android) bzw. 1.16 (iOS)

  • Dieses Update ermöglicht eine Suche nach Synonymen und weiteren Trivialnamen. Damit sind die gesuchten Arten noch einfacher auffindbar.
  • Neu kann auch die Favoritenliste exportiert werden - wahlweise mit deutschen, lateinischen oder französischen Artnamen inkl. Flora Helvetica Nummer.
  • Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

Neuerungen in Version 1.4.6 (Android) bzw. 1.14 (iOS)

  • Nur in den Pro-Versionen: In der Artenliste sind bei den ersten 10 Arten die Zeichnungen aus dem Buch «Flora Vegetativa» integriert. Via In-App-Kauf (Einstellungen > Einkäufe) kann der Zusatzinhalt «Flora Vegetativa Zeichnungen» mit über 2300 Zeichnungen geladen werden.
  • Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

Neuerungen in Version 1.3

  • Automatische Synchronisierung des Feldbuches zwischen mehreren Geräten (Beobachtungen, Favoriten, Fotos).
  • Verbesserte Verwaltung der Fotos: eine neue Option in den Einstellung erlaubt die Originalbilder in voller Auflösung direkt ins Fotoalbum des Gerätes zu übertragen, in der App selbst werden die Bilder auf eine Grösse von 1200 Pixel reduziert.
  • Diverse Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

Neuerungen in Version 1.2

  • Der einfache Modus des Multikrierienschlüssels ist komplett überarbeitet worden, weniger Merkmale führen nun noch einfacher zur Bestimmung der richtigen Art. Neu werden alle Merkmale erklärt, wenn Sie länger auf ein Merkmal drücken öffnet sich ein Fenster mit Zeichnungen und einer Erläuterung:
  • Neu kann beim Bestimmen auch direkt aus dem Protokoll der ausgewählten Merkmale die Ergebnisliste der zutreffenden Arten angezeigt werden.
  • Neue Icons, Beispielzeichnungen und Erläuterungstexte für alle Merkmale (im einfachen Modus des Multikriterienschlüssels)
  • Verschiedene inhaltliche Verbesserungen am Multikriterienschlüssel (einfacher Modus)
  • Meldungen an Info Flora erscheinen nun direkt im persönlichen Online-Feldbuch, dafür wird eine Registrierung bei Info Flora vorausgesetzt
  • Vereinfachung des Feldbuches
  • Designanpassungen
  • Verschiedene Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen

Neuerungen in Version 1.1

  • Für 50 in der Schweiz geschützte Arten ist neu ein zweites Bild vorhanden.
  • Aktualisierte Verbreitungskarten von Info Flora für alle Arten.
  • Das neue Protokoll im Multikriterien-Schlüssel bietet Ihnen einen Überblick über die ausgewählten Merkmale, welche nicht nur angesehen, sondern auch gleich bearbeitet werden können.
  • Bestimmungsweg durch den dichotomen Schlüssel anzeigen: Wenn der Bestimmungsvorgang zu einer bestimmten Pflanze einfach nicht klappen will, können Sie sich neu den Weg durch den Schlüssel zu jeder Art anzeigen lassen.
  • Direktzugriff auf Glossar & Hauptmenü/Information über den Home-Button: Neu kann jederzeit auf das überarbeitete Glossar mit Suchfunktion zugegriffen werden. Mit einem Klick auf den Home-Button können das Glossar und die Hintergrundinformationen geöffnet werden, mit dem Zurück-Pfeil springt man zurück in die Bestimmung.
  • Bei den Beobachtungen können neu auch die Position und das Datum manuell eingegeben werden.
  • Aus dem Artenporträt können Sie nun direkt auf alle Beobachtungen der entsprechenden Art zugreifen.
  • Optimierte Suche: Alle Suchleisten bei Listen bleiben beim Scrollen sichtbar; optimierte Textsuche für die lateinischen Namen; die Artenliste ist dreisprachig umschaltbar.
  • Die Legenden der Symbole auf den Verbreitungskarten sind neu direkt bei den Karten integriert.
  • Diverse Bugfixes (u. a. Blütezeitfilter, Textkorrekturen und Ergänzungen, Optimierungen der Bestimmungsschlüssel).

Pressestimmen

«Mit der Profi-App mit Bildern, Artenbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel ist man bestens gerüstet auf Exkursionen und im Felde.»
LandLiebe

«Toll! Das Standardwerk «Flora Helvetica» gibt es jetzt als App.»
Bioterra

«Ab und zu wird mal was Neues erfunden, auf das man wirklich gewartet hat, und das tatsächlich einem echten Bedürfnis entspricht. Die App-Version von Flora Helvetica gehört dazu.»
Coopzeitung

«Diese App ist kein schlichtes Spielzeug zum Bestimmen von Blumen, sondern ein komplexes, wissenschaftlich fundiertes Werkzeug. Chapeau!»
Anthos

«Diese eindrückliche Erstversion stellt die gedruckte Version mit ihren zusätzlichen Funktionen bezüglich Feldtauglichkeit in den Schatten. Anwender im Feld müssen nicht mehr schwere Literatur mitschleppen, sondern können sich auf ihr Smartphone verlassen.»
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen

«Flora Helvetica leicht gemacht. […] Neben dem leichteren Gewicht und der einfachen (einhändigen) Bedienung im Feld ist der Multifunktionsschlüssel der Applikation ein Vorteil gegenüber dem Buch.»
Zalp


Entwicklung, Idee und Konzept

Die Texte in den Artporträts wurden von Gerhart Wagner und Andreas Gygax geschrieben und zusammengestellt. Fast alle Farbfotos stammen von Konrad Lauber.

Programmiert wurde die App von der GeoMobile GmbH nach Idee und Konzept des Haupt Verlags und des Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève. Ebenfalls mitgewirkt haben das nationale Daten- und Informationszentrum Info Flora und zahlreiche Schweizer Botaniker.

Ermöglicht wurde die App massgeblich durch eine Förderung des Bundesamts für Umwelt, BAFU.